Food Pro·tec·ts – a German-Dutch INTERREG V A-project

IIC: Analyse

Ökonomische Analyse und Bewertung der Technologien

Das übergreifende Ziel dieses Clusters ist zweifach: (1) einen zusätzlichen Mehrwert zu schaffen zu den Innovations- bzw. Produktentwicklungsclustern innerhalb des Projektes, und (2) eine Brücke zu bilden zwischen technologischen Innovationen und Vermarktung und Verbraucher, Behörden, usw. Im Vordergrund der Aktivitäten stehen die wirtschaftlichen Folgen für die Euregio, bzw. die wirtschaftliche Ebene: dazu zählen nicht nur die individuellen Produzenten und Anwender, sondern auch die gesamte Branche der Tierproduktion innerhalb der Euregio.

Die herausragende Besonderheit im deutsch-niederländischen Grenzgebiet besteht in der wirtschaftlichen Verzahnung des Produktionsgebiets einerseits und in der Regulierung durch verschiedene nationale bzw. regionale Autoritäten andererseits. Daher sollen in diesem Cluster vor allem die durch diese Situation zu berücksichtigenden Aspekte bewertet werden: Welchen Einfluss haben neue Verfahren bzw. neue Produkte auf den grenzüberschreitenden Produktionsverlauf, welche Synergien bestehen bei der Einführung neuer Systeme für die Unternehmer innerhalb des gemeinsamen Produktionsraums, welche Risiken sind zu berücksichtigen im Falle einer z.B. zeitverzögerten Einführung neuer Systeme (z.B. Impfung im Tierseuchenfall, neue Zertifikate für Futtermittel, Erregerbefunde vor grenzüberschreitendem Tiertransport).

Unter der Leitung der Social Science Group der Wageningen University werden im Verlauf dieses Clusters einerseits Verwertungspläne für die verschiedenen Projektinnovationen erarbeitet. Andererseits werden Studien durchgeführt, die zum Ziel haben, die Markteffekte unter den neuen Systemen (z.B. nach der Markteinführung neuer Produkte bzw. Regelungen) zu überprüfen. Bestandteil der Studien sind u.a. Kosten-Nutzen-Analysen, Regulierungsempfehlungen für den Zeitpunkt der Markteinführung sowie langfristige strategische Optionen.

In enger Zusammenarbeit mit TEIC wird das gesamte ‚Umfeld‘ der technologischen Innovation in Diskussions- und Wissenstransferaktivitäten mit einbezogen, damit wichtige Erkenntnisse für die Be- und Verwertungsstudien und -pläne gesammelt werden können. Diese beziehen sich auf die drei wichtige Bewertungskriterien: People (Mensch), Planet (Ökologie) und Profit (Wirtschaft) insbesondere aus euregionaler Sicht.

Auf der Grundlage der Studienergebnisse werden dann Policy paper verfasst, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen zu entnehmen sind. Diese richten sich sowohl an die beteiligten Unternehmen als auch an die verantwortlichen Entscheidungsträger auf Seiten der nationalen Behörden (z.B. in den Bereichen Tiergesundheit, Futtermittelsicherheit, Tierwohl, Resourceneffizienz etc.).

Meilensteine

  • AP 1 Technologische Innovation im Verhältnis zum grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum (Projektjahr 1-4)
  • AP 2 Technologische Innovation im Verhältnis zu Vermarktung und Verbraucher (Projektjahr 1-4)


Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2020
Gesamtkosten (indikativ): 321.288,00 €

Der Cluster wird von folgendem Projektpartner betreut: