Das Projekt
Kurzbeschreibung des Projekts
Food Pro∙tec∙ts wurde entwickelt, um hochklassige, technologische Innovationen in den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsraum bringen zu können. Im Projekt kooperieren Unternehmer beider Länder mit Innovationsexperten innerhalb verschiedener Technologiecluster unter der Zielvorgabe, neue und neuartige Technologien gemeinsam zu entwickeln und ihre Handhabung zu erlernen. Alle technologischen Produkte, die aus diesem Projekt resultieren werden, sind einerseits präzise auf die Anforderungen der regionalen KMU´s ausgerichtet. Andererseits sollen sie helfen, bestehende Wettbewerbsvorteile der gesamten Region im Vergleich zu anderen Standorten weltweit zu sichern und nach Möglichkeit weiter auszubauen. Die Projektpartner wollen zudem ihren persönlichen Beitrag leisten zum Fortschritt der so genannten Agrarwende. Die moderne Gesellschaft erwartet, dass Nahrungsmittel nachhaltig, regional und in hoher Qualität produziert und angeboten werden.
Das Projekt ist geplant für eine Laufzeit von vier Jahren. Insgesamt 20 Projektpartner verfügen in acht verschiedenen Clustern über ein Gesamtbudget von rund 10 Millionen Euro. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf den folgenden Aspekten: Erweiterung des Verbraucherschutzes und der Information von Verbrauchern, Reduzierung von Wasser- und Nahrungsmittelausschüssen innerhalb der Produktion, Verbesserung von Tierwohl und -gesundheit sowie neue Wege bei der Transformation von Biomasse in wertvolle Produkte wie z.B. Futtermittel.
Notwendigkeit des Projekts
- Die EU Agrar- und Ernährungsbranche verliert zunehmend Boden auf dem globalen Exportmarkt;
- die Branche soll eine stärkere Rolle in der Prävention von Krankheitserregern sowie bei der effizienteren Verwendung von Ressourcen in der Lebensmittelproduktion einnehmen;
- der Preiskampf schadet vor allem den KMU;
- die Distanz zwischen Produzenten und Verbrauchern wächst an, da u.a. Lebensmittelskandale das Vertrauen der Verbraucher erschüttern.